SEO – Suchmaschinenoptimierung für Starter leicht erklärt
Möchtest du, dass deine Webseite oder dein Blog von Suchmaschinen gefunden wird?
Dann darfst du bestimmte Punkt erfüllen.
Nur so kannst du deine Texte auf Suchmaschinen und deine Leser abstimmen.
Das nennt man Suchmaschinenoptimierung.
Zu Englisch: Search Engine Optimization. Abgekürzt: SEO
SEO ist ein Dorf mit sieben Siegel für dich?
Dann lies hier weiter und lerne im ersten Schritt, Suchmaschinen zu verstehen.
Der erste Schritt: SEO und Kinder



Stell dir vor, du hast zwei Kinder. Es ist sehr einfach, sie auseinander zu halten. Du weißt
Wenn dich also jemand fragt, welches Kind gut singen kann, lieferst du die Antwort sofort: „Ja, Kind A kann das.“
In unserem Vergleich bist du die Suchmaschine, die Kinder die Webseiten im www.
Damals hatte das www zwei Kinder und ein paar Suchmaschinen.
Alles war harmonisch, die Suchmaschinen kannten ihre Kinder und wer damals eine Webseite mit guten Inhalten hatte, bekam auch Besuche.
Vor knapp 20 Jahren betrat Google die Bühne.
Erfolg durch Text

5 Hacks für wirksame Texte
+ Hole dir gratis die Unterlagen ...
... im kostenfreien Mitgliederbereich der Akademie Schreiben lernen für Unternehmerinnen: kostenfreie F&A's, eBooks, Checklisten, Mini-Kurse, monatliche Text-Tipps und relevante Produktempfehlungen.

Mit der Anmeldung akzeptierst du die dsgvo-Richtlinien. Kein Spam, keine Weitergabe deiner Daten. 100 % dsgvo-konform.
Wie findest du das passende „Kind“?
Stelle dir vor, du hättest jetzt 1000 Kinder zu betreuen.
Wenn dich jetzt Herr Jemand fragt, wer gut singen könnte, er hätte einen Sing-Job, kommst du in die Klemme.
Aber das Konzert ist morgen.
Herr Jemand hat also keine Zeit zu verschenken. Er hat es eilig.
Du denkst nach – und weg ist er.
Damit dir das nicht nochmal passiert, überlegst du dir, wie du die Fähigkeiten deiner Kinder besser finden kannst.
Du entwickelst Suchkriterien – deine speziellen Parameter.
Wer von deinen Kindern also gefunden werden möchte, passt sich deinen Parametern an.
Deine Kinder betreiben von nun an Suchmaschinenoptimierung.
Seit 2004 wurden es immer mehr Webseiten. Du siehst es hier an der Grafik. Heute sind wir bei etwa 2 Mio. Webseiten.
Google revolutionierte die Suchergebnisse
Googles „Spider“ scannten damals die wenigen relevanten Homepages, die es gab, und gut war es.
(Als ich 2001 mit meiner ersten Internetzeitung startete, schüttelten viele den Kopf: "Niemand liest doch im Web Zeitung!")
Suchende gab es auch nicht so viele.
Wer hatte schon einen PC?
Und die, die einen hatten - dreht ihn nicht erst auf, wenn man rasch etwas finden wollte. Das dauerte zu lange.
Das gute alte Lexikon, Telefonbuch, Brockhaus, Gesundheitsbrockhaus – sie alle funktionierten super und hatten ihre Stammleser.
Denn das Handy gab es (ganz neu und) nur zum Telefonieren.
Die Suchanfragen waren daher gering.
Relativ rasch konnte sie dir etwas finden.
Da es nicht viel Konkurrenz gab, klickte sich der Suchende durch die ausgeworfenen Angebote und suchte selber vertiefend weiter.
Mittlerweile hat jeder Haushalt mindestens einen PC.
Die sind fast immer aufgedreht oder fahren rasch hoch, und im Internet bist du auch automatisch. (Kein Modem mehr! *gg*)
Die Handys werden fast nur mehr zum Suchen von Informationen verwendet.
Heutzutage haben die Suchmaschinen (und ganz voran Google, YouTube und Pinterest) Millionen von Webseiten zu durchsuchen, um dir passende vorzuschlagen.
Du siehst an der Grafik, wie stark die Suchanfragen gestiegen sind seit damals.
Viele Suchanfragen gut bedienen
So ist das jetzt bei Google & Co.
Um bei einer Suchanfrage gefunden zu werden,
Google möchte nämlich die beste Suchmaschine bleiben.
Er sucht dir, was du finden möchtest.
So rasch wie möglich.
Und so treffend er kann.
Weil sonst bist du bei einer anderen Suchmaschine.
Warum du heutzutage nur ein Keyword brauchst und wie Menschen heute suchen, liest du auf dem Blogbeitrag "Inboundmarketing leicht erklärt"
Zutaten für deine Suchmaschinenoptimierung
Wenn du möchtest, dass Google dich den Suchenden vorschlägt, richtest du dich nach seinen Parametern.
Je genauer, desto besser.
Ich persönlich schreibe für Google und für Menschen.
Wie du genau für deine Wunschkunden schreibst, liest du im Beitrag "7 Schritte zum Angebot – so schreibst du punktgenau für deinen Wunschkunden"
Meine Texte sind manchmal nicht ganz lesefreudig – für Google.
Warum?
Na, weil ich z. B. manchmal nicht alle 300 Wörter eine neue Überschrift machen möchte. Egal. Wenn es gerade nicht passt, wozu soll ich dann eine Überschrift reinzwängen?
Meine Überschrift passt vielleicht erst nach 400 Wörtern.
Du entscheidest, wie du das machst.
Wichtig ist, dass du weißt, dass es ein paar Parameter gibt, die optimal sind, wenn du mitspielen willst.
Wie du deine Texte so schreibst, damit du gefunden wirst, lies den Artikel "So schreibst du Texte fürs Internet"
Gib dem Spider Futter
(Wenn dich das jetzt an den Film „Arachnophobia“ erinnert, lies trotzdem weiter. *gg* Hier geht es relativ unblutig zu.)
Die Spider krabbeln also übers Netz (crawlen) und suchen, was gefunden werden will.
Dabei brauchen sie Anhaltspunkte – leckere kleine Fliegen, die da im Netz kleben und gefressen werden möchten. (Sorry, wenigstens hast du jetzt sicher ein Bild vor Augen, wenn es um Suchmaschinenoptimierung geht.)
Mach deine Webseite zu einer leckeren Fliege für den Spider.
SEO-Kriterien Juni 2019
Meine Quelle ist YOAST – ein Plug-In, das unter WordPress läuft.
Wenn du eine alte Webseite hast, dann kannst du die „Metadaten“ auch per html-Code händisch einpflegen (lassen).
Ich empfehle dir aber, eine neue Webseite auf WordPress. (Und wenn es um schnelle Themes geht, bin ich in Thrive-Themes verliebt.)
So beeinflusst du die Suchergebnisse
Der erste Schritt ist, dass du die sogenannten "Metadaten" für deine Webseite anpasst.
Diese Metadaten sind Texte, die du ausschließlich für Suchmaschinen oder Social Media-Verlinkungen hinterlegst. Menschen können die Metadaten auf deiner Webseite nicht sehen.
Menschen sehen die Metadaten in den Suchergebnissen oder in der Vorschau deiner Seite in den Social Medias.
- 0Ein Keyword pro Seite (Schlüsselwort) im Beispiel oben Akademie Schreiben lernen.
- 1Seitentitel (der nur einmal pro Webseite vorkommen soll) – in dem Seitentitel soll das Keyword auch vorkommen. (72 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- 2Den „Permalink“ – also die genaue Adresse (URL), das ist die grüne Zeile mit dem Link bei den Suchergebnissen. Hier auch mit Keyword.
- 3Eine Seitenbeschreibung „description“ genannt. Auch hier sollte das Keyword vorkommen. (159 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Text für SEO - die Basis
- 1Im eigentlichen Text dürfen
in einem guten Verhältnis vorkommen.
Je länger der Text, desto öfter darf ich beispielsweise das Wort "Suchmaschinenoptimierung" verwenden.
Außerdem wichtig:
- 2Das Keyword in mindestens einer Zwischenüberschrift
Die Überschriften sollten als solche definiert sein.
Benutze also deinen WP-Editor und stelle die Überschriften (H1-H6) als solche ein.
- 3Das Bild – hat einen „Alternativtext“, auch hier ist Platz für das Keyword.

Beispiel: Was Facebook mit den Metadaten macht.
Du erkennst, du darfst die Kernaussage deiner ganzen Webseite, Unterseite oder deines Blogartikels in wenigen Wörtern ausdrücken!
Weitere SEO-relevante Nützlichkeiten
Um genau die Anfragen bedienen zu können, brauchen wir ein einziges Problem, eine einzige Dienstleistung für einen einzigen Kunden – unseren idealen Kunden.
Indem wir uns ganz „spitz“ positionieren, können wir genau für dieses eine Problem schreiben, Freebies anbieten und das passende Wording benützen.
Der zweite Schritt
In meinem Webinar „SEO & Text“, Teil 1 und 2 findest du alles genau beschrieben und bekommst auch eine Checkliste dazu.
Das Webinar dauert etwas eine Stunde und befindet sich (mit zahlreichen anderen Webinare, Tools und Kursen) im Mond-Abo, dem kostenpflichtigen Mitgliederbereich der Akademie Schreiben lernen.
Das Abo ist jederzeit kündbar, du kannst es also auch nur für einen Monat (und das SEO-Webinar) buchen.
Und das Spiel beginnt von vorne
Du hast schon erkannt – je mehr Kinder du hast, desto mehr Unterscheidungskriterien brauchst du, um dir zu merken, wer singen kann und wer nicht.
Wenn da einmal ein Kind ganz hinten im Eckerl sitzen bleibt, hast du es bald aus den Augen verloren.
Und das will das Kind nicht.
Es wird sich also an deine Parameter möglichst rasch anpassen.
Suchmaschinenoptimierung betreiben.
Was dich wieder in Schwierigkeiten bringt, weil es plötzlich alle Kinder machen.
Ehe du erneut den Überblick verlierst, änderst du deine Parameter.
Darum ändern Google, YouTube, Pinterest & Co. regelmäßig ihre Parameter, um die Anfragen so perfekt wie nur möglich zu bedienen.
Und wir spielen mit.
Deine Entscheidung
„Seitentitel" oder Überschriften zu formulieren und kurze knackige Sätze, wie zum Beispiel die „Description" für deine Webseite gehören zum Texthandwerk. Du brauchst dieses Können auch für Tweets, E-Mail-Betreffzeilen oder deinen Slogan.
Deine Entscheidung ist, ob du
Im ersten Fall empfehle ich dir die Ausbildung Werbetexte schreiben lernen. In nur 90 Tagen bekommst du alle Werkzeuge, das du für das Handwerk Schreiben brauchst und erarbeitest dir zur gleichen Zeit 7 Texte für dein Business.
Im zweiten Fall kannst du schon einiges an Text-Handwerkszeug und du möchtest gezielt das Thema „kurze Texte" wie z.B. „Slogans" erlernen. Dafür empfehle ich dir den Onlineworkshop "Slogan-Schöpfer", in 6 Lektionen erarbeitest du dir deinen Slogan und lernst, wirklich kurze Texte mit Kernaussage und Pfiff zu schreiben.
Deine
Eva Laspas
Leitung Akademie Schreiben lernen
Bildquellen
- SEO – Suchmaschinenoptimierung leicht erklärt: Simon